tam bảo là gì

Triratna-Symbol in Sanchi
(1. Jh. v. Chr.)
Triratna-Darstellung aus der Kuschana-Periode (2./3. Jh. n. Chr.)

Die Drei Juwelen (Pāḷi: Tiratana, Skt.: Triratna; auch: Drei Kostbarkeiten, dreifache Edelsteine, Drei Schätze[1][2]) bezeichnen lặng Buddhismus Buddha, Dharma (die Buddha-Lehre) und Sangha (hierbei ist, je nach Schule unterschiedlich, meist nur die Gemeinschaft der Erwachten gemeint, in manchen Schulen aber auch der allgemeine Sangha, der die Praktizierenden in ihrer Gesamtheit beinhaltet). Sie sind für den Buddhisten die Objekte der Dreifachen Zuflucht. Erst durch die Zufluchtnahme zu den ‚Drei Juwelen‘, und zwar aus tiefster innerer Überzeugung, gilt jemand als Buddhist.

Bạn đang xem: tam bảo là gì

Glaubensbekenntnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die traditionelle Formel in Pali lautet:

Buddham saraṇam gacchami
Dhammam saraṇam gacchami
Sangham saraṇam gacchami.

Ich nehme Zuflucht zu Buddha
Ich nehme Zuflucht zum Dharma
Ich nehme Zuflucht zum Sangha.

Xem thêm: bệnh down là gì

Es wird dreimal hintereinander gesprochen, so sánh wie es lặng alten Indien als ein Zeichen vollständiger Überzeugung Brauch war.

Bei der Zeremonie der erstmaligen Zuflucht zu der Gemeinschaft verpflichtet sich der Praktizierende zumeist auch, die Fünf Silas, die sittlichen Regeln der Buddhisten, zu beachten.

Im Mahayana-Buddhismus gilt das Uttara Tantra Shastra (tibetanisch rgyud bla ma) von Maitreya/Asanga als das grundlegende Werk zu den ‚Drei Juwelen‘.

Xem thêm: picnic là gì

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sambosachal

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Arya Maitreya, Khenpo Tsultrim, Gyamtso Rinpoche: Buddha Nature: The Mahayana Uttaratantra Shastra. Snow Lion Publications, Ithaca 2000, ISBN 1-55939-128-6.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Huldigung an die drei Kostbarkeiten (S. 4–5; PDF-Datei; 92 kB); ein Sutra der Zuflucht
  • Wilfried Stevens: Triratna - die dreifachen Edelsteine

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Vielfalt buddhistischen Wissens – Der Buddha – Die Lehre – Die Gemeinschaft. (PDF; 10 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) Deutsche Buddhistische Union, archiviert vom Original am 18. Dezember 2013; abgerufen am 24. Januar 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Buddha Shakyamuni. Abgerufen am 24. Januar 2011.